Seniorenpflegezentrum in Grävenwiesbach
Hochtaunuskreis/Hessen
Projektart:
Pflegeappartements
Flächen:
43,56 - 45,25 m²
Fertigstellung:
09/2019
Einheiten:
72
Pachtvertrag
Pächter
Cura Sana Limburg Weilburg gGmbH
Laufzeit
25 Jahre
Verlängerungsoption
Option auf einmalige Verlängerung von 5 Jahren
Mietzahlung
ab 12/2019
Indexierung
ja, 70 % Anpassung
Bevorzugtes Belegungsrecht
ja
Im hessischen Grävenwiesbach entsteht ein Seniorenpflegezentrum mit insgesamt 72 Pflegeappartements. Die hochwertigen Appartements werden mit großformatigen Fenstern ausgestattet. Jedes der 72 Einzelzimmer wird selbstverständlich über ein eigenes, seniorengerechtes Badezimmer verfügen. Die Aufteilung der Appartements nach dem Wohngemeinschaftsprinzip, eine angenehme Farbgestaltung in der gesamten Pflegeeinrichtung und eine hochwertige Möblierung tragen zur Wohlfühlatmosphäre bei.
Die behaglich gestalteten Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume bieten für die Bewohner Platz zum geselligen Beisammensein. An warmen Sommertagen laden Balkone und Terrassen zum Verweilen ein. Für das leibliche Wohl der Bewohner sorgt die hauseigene Küche, die ein Angebot an frisch zubereiteten und abwechslungsreichen Speisen bereithält.
Die gesamte Einrichtung ist an den erfahrenen Betreiber Cura Sana verpachtet. Die Laufzeit des Pachtvertrages wurde auf 25 Jahre fixiert. Kapitalanleger müssen sich nicht um Abrechnung, Vermietung und Schönheitsreparaturen kümmern. Das übernimmt bei dieser Rundum-Sorglos-Immobilie der Betreiber. Investoren profitieren so nicht nur von einer attraktiven Rendite und wenig zeitlichem Aufwand, sondern engagieren sich sozial und schließen die Versorgungslücken im Alter.
Der Baubeginn ist bereits erfolgt.
Standort
Bundesland
Hessen
Region
Hochtaunuskreis
Stadt
Grävenwiesbach
PLZ
61279
Straße
Naunstädter Str. 12a
Die Gemeinde Grävenwiesbach befindet sich im Hochtaunuskreis in Hessen und umfasst 6 Ortsteile. Umgeben von Lahn, Wetterau und Rheingau ist Grävenwiesbach eingebettet zwischen grünen Hügeln und malerischen Tälern mit sanften Bachläufen und hat dank der Lage in der Rhein-Main-Region eine hervorragende Verkehrsanbindung. Die Gemeinde ist an die überregionalen Autobahnen A 3, A 5 und A 45 und an das Bahnnetz des Rhein-Main-Verkehrsverbundes angebunden. Diese Faktoren sorgen, unter anderem, seit Jahren für eine positive Bevölkerungsentwicklung
Der Taunus ist das Land der Berge, Burgen und Bäder. So gibt es für die zukünftigen Bewohner der Pflegeeinrichtung hier viel zu entdecken. Grävenwiesbach bietet sich durch die Mittelgebirgslage zum Wandern und Radfahren an. Mehrere Vereine sorgen für Abwechslung.
Das Seniorenpflegezentrum selbst befindet sich im familiär geprägten Ortsteil Grävenwiesbach. Die ruhige Lage sorgt für eine angenehme Beschaulichkeit. Mehrere Ärzte in der Umgebung decken die medizinische Versorgung ab. Fußläufig entfernt befinden sich verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, Gaststätten sowie Restaurants. Die Bahnstation ist in nur 5 Minuten von der Pflegeeinrichtung erreichbar. Von hieraus gibt es nicht nur eine direkte Anbindung an Frankfurt sondern auch an viele weitere Orte der Region.
Schon im Jahr 2015 lebten allein im Hochtaunuskreis mehr als 14.000 über 80-jährige Menschen. Bereits 2025 werden es annähernd 19.000 sein. Im Jahr 2035 werden einer Schätzung zufolge rund 10.750 Menschen in diesem Landkreis auf Pflege angewiesen sein. Das entspricht gegenüber dem Vergleichsjahr 2010 einem Anstieg von rund 38 %. Derzeit beträgt der Anteil der pflegebedürftigen Menschen an der Gesamtbevölkerung im Hochtaunuskreis etwa 4 %. Diese Zahl wird in den nächsten Jahren weiter steigen.
Lageplan / Anfahrt
Betreiber
Name
Cura Sana
Gründungsjahr
1998
Anzahl Einrichtungen
24
Bettenkapazität
ca. 1.500
Anzahl Mitarbeiter
ca. 600
Der Mensch im Mittelpunkt – Der Betreiber der Einrichtung – Die Cura Sana Limburg Weilburg gGmbH
Die Arbeit des Pflegeheimbetreibers orientiert sich an folgenden Leitvorstellungen:
Menschenbild – Die Cura Sana sieht den Menschen als Ganzes und mit einer unverwechselbaren Persönlichkeit. Diese Haltung wird bestimmt durch Wertschätzung, Achtung und Respekt gegenüber dem alten Menschen und seiner Lebenserfahrung. Ausgehend von diesem Menschenbild bietet der Betreiber eine ganzheitliche Betreuung, bei der die sozialen, psychischen und physischen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Die Persönlichkeit des Einzelnen, die Wahrung der Intimsphäre sowie das Recht auf Selbstbestimmung genießen hohe Beachtung.
Wohnen und Leben – Das Pflegeheim soll ein Ort zum Wohlfühlen und der Sicherheit sein, in dem die Bedürfnisse, Selbstbestimmung und Wahrung der Persönlichkeit im Vordergrund stehen. Durch die wohnlich gestaltete Atmosphäre und die Möglichkeit, die Räume auf Wunsch selbst zu gestalten, möchte die Cura Sana zum Wohlbefinden beitragen. Während des Aufenthalts sollen die Bewohner möglichst wenige Brüche in ihrer Lebensgestaltung erfahren. Der Tagesablauf in der Einrichtung ist dabei ein strukturierendes Element und orientiert sich an den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Senioren, deren Lebensführung so nah wie möglich an der Normalität liegen soll.
Pflege und Betreuung – Im Zentrum der Pflege und Betreuung stehen die individuellen Bedürfnisse des Bewohners. Grundlage hierfür ist eine ganzheitliche, aktivierende und respektierende Pflege, die körperliche, seelische, geistige und emotionale Aspekte einschließt. Das gesamte pflegerische Handeln ist darauf ausgelegt, den Bewohnern eine größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit bei der Ausübung ihrer täglichen Verrichtungen zu erhalten bzw. wieder zu ermöglichen.
Erfahrener Pflegeheimbetreiber mit vielfältigen Einrichtungen – Die Cura Sana pflegt und betreut ambulant, teilstationär sowie stationär rund 1.500 pflegebedürftige Menschen in Hessen und Rheinland-Pfalz in über zwanzig Einrichtungen. Die Pflege der Bewohner erbringen ca. 600 qualifizierte Pflegekräfte. Auch andere Dienstleistungen wie Verköstigung, Reinigung und Hausmeisterdienste werden von eigenen Mitarbeitern erbracht. Die umfangreiche Angebotspalette reicht von niedrigschwelligen Angeboten über Hausnotruf und Fahrdienste bis hin zur Ambulante Pflege sowie Einrichtungen des betreuten Wohnens, der Tagespflege und der vollstationären Pflege.