zurück

Seniorenpflegeheim Sozialkonzept Carolinenhof in Salzgitter


Harzvorland/Niedersachsen

Projektart:
Pflegeappartements
Flächen:
53,74 - 54,42 m²
Fertigstellung:
1990 (Sanierung 2018)
Einheiten:
90

Pachtvertrag

Pächter
Sozialkonzept Katharinenhof GmbH (bis 2027)
WH Care Holding GmbH (ab 2028)

Laufzeit
10 Jahre + 10 Jahre Anschlusspachtvertrag

Mietzahlung
Ab dem 3. Monat nach erster Kaufpreiszahlung 90 % der Miete, nach Beendigung der Sanierung volle Mietzahlung

Rundum-Sorglos-Immobilie mit hotelartigem Ambiente

Der „Carolinenhof“ in Salzgitter bietet seinen Bewohnern schon beinahe ein hotelartiges Ambiente. Die Architektur des Seniorenpflegeheims kombiniert die Erfordernisse einer modernen Pflegeeinrichtung mit der Schaffung größtmöglicher Behaglichkeit für die Bewohner. In dem viergeschossigen Gebäude ist Platz für 90 Pflegeappartements, die als Einzelzimmer ausgelegt sind. Lichtdurchflutete Räume, freundliche Farben und eine ansprechende Möblierung sorgen für größtmöglichen Komfort und Behaglichkeit. Eigene Lieblingsstücke der Bewohner lassen die Zimmer zu den individuellen „eigenen vier Wänden“ werden. Jede Wohneinheit ist mit einem seniorengerechten Bad ausgestattet. Absolute Privatsphäre für die Bewohner ist so garantiert.

Geselliges Beisammensein wird nicht nur in den Gemeinschaftsräumen und der Cafeteria gepflegt. Auch der idyllische Garten des „Carolinenhofs“ bietet dafür wunderbare Gelegenheiten. Darüber hinaus lädt die private Parkanlage zum Entspannen und Spazieren an frischer Luft ein.

Zurzeit wird das Seniorenpflegeheim Salzgitter-Bad saniert. Der Abschluss der Arbeiten ist für Ende 2018 geplant.

Investoren bietet sich hier die Möglichkeit einer äußerst soliden Geldanlage mit attraktiver und durch zuverlässige Mietausschüttung gewährleisteter Rendite. Wer einen Anteil am Seniorenpflegeheim Sozialkonzept „Carolinenhof“ erwirbt, investiert in eine Rundum-Sorglos-Immobilie – und hilft gleichzeitig mit, den demografischen Wandel in Deutschland zu meistern.

Standort

Bundesland
Niedersachsen

Region
Harzvorland

Stadt
Salzgitter

PLZ
38259

Straße
Vöppstedter Tor 18

Salzgitter – Stadt der Kontraste

Salzgitter steht gleichermaßen für die Nähe zur Natur als auch für Industrietradition. Hier finden sich teils dörfliche Ortsteile neben urbanen Zentren, erholsamer Kurbetrieb existiert neben lebendiger Wirtschaft und Geschichte neben der Gegenwart. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Salzgitter zu einem der wichtigsten Standorte für Stahlproduktion in Deutschland.

Den etwa 106.000 Einwohnern wird aber noch mehr geboten als eine lebendige Wirtschaftskraft. Einen hohen Freizeitwert hat die Stadt durch ausgedehnte Parkanlagen, die umgebenden Höhenzüge und den Salzgittersee. Er ist mit einer Größe von rund 75 Hektar ein beliebtes Revier von Seglern, Surfern, Ruderern und Kanuten. Aber auch Spaziergänger, Radfahrer und Angler kommen hier auf ihre Kosten. Verbunden mit einem abwechslungsreichen Kulturangebot und verschiedensten Einkaufsmöglichkeiten machen diese Faktoren die Stadt zu einem begehrten Standort.

Salzgitter-Bad – staatlich anerkannter Ort mit Solekurbetrieb

Die Pflegeeinrichtung „Carolinenhof“ zeichnet sich durch eine besonders reizvolle Lage in Salzgitter-Bad aus. In diesem Stadtteil finden sich außerdem die stärksten Naturthermalsolequellen Deutschlands. Im Thermalsolebad werden rheumatische Erkrankungen und Beschwerden an den Atemwegsorganen gelindert. Zu den angebotenen Kurmittelleistungen gehören die Thermalsole-Fototherapie, Krankengymnastik, klassische Massagen, verschiedene Anwendungen im Solebewegungsbecken, Fangopackungen oder auch Ergotherapie. Innen- und Außenschwimmbecken sowie mehrere Saunen machen das Angebot komplett.
Nur 300 m vom Seniorenpflegeheim entfernt liegt die sogenannte Traditionsinsel, ein Altstadtensemble mit Fachwerkhäusern, dem Rosengarten und dem Gradierpavillon. Gegenüber des „Carolinenhofs“ befindet sich die von alten Bäumen umwachsene romantisch-mittelalterliche Ruine der Jakobus-Kirche. Mehrere Einzelhandels- und Lebensmittelgeschäfte in der Umgebung sichern die Nahversorgung. Das ruhige Wohnviertel lädt zu Spaziergängen ein.

Steigender Pflegebedarf in Salzgitter

In Salzgitter lebten im Jahr 2015 etwa 7.250 Hochbetagte. Hierzu zählen Personen, die das 80. Lebensjahr überschritten haben. Auch vor Salzgitter macht der demografische Wandel nicht halt. So wird die Zahl der Hochbetagten in den nächsten Jahren weiter deutlich steigen.

Der Bundesdurchschnitt der Pflegebedürftigen liegt bei 3,06 %. Schon im Jahr 2011 waren es in Salzgitter weitaus mehr. Hier waren 4,26 % der Menschen auf Pflege angewiesen. Prognosen zufolge werden in Salzgitter im Jahr 2035 fast 5.000 Menschen pflegebedürftig sein. Gegenüber des Vergleichsjahres 2010 bedeutet das einen Anstieg von mehr als 33 %.

Lageplan / Anfahrt

Betreiber

Name
CASA REHA

Gründungsjahr
1995

Anzahl Einrichtungen
74

Bettenkapazität
10.000

Mitarbeiter
7.100

Webseite
www.casa-reha.de

Das erklärte Ziel von CASA REHA ist es, den Bewohnern von Pflegeeinrichtungen ein Zuhause zu bieten, in dem Gemeinschaft zählt und der Mensch im Mittelpunkt steht. Orientierung gibt hier das Ideal der traditionellen Großfamilie, in der Menschen geruhsam alt werden können, in der die Jungen die Alten unterstützen und umgekehrt. Da viele Seniorinnen und Senioren heute keine solche Großfamilie haben, möchte CASA REHA als Pflegeheimbetreiber für sie eine Atmosphäre des respektvollen Miteinanders schaffen – und alles für die beste Versorgung der Bewohner und deren liebevolle Pflege und Betreuung tun.

Von Anfang an konzentrierte sich CASA REHA auf die stationäre Seniorenpflege und spezialisierte sich auf qualitativ hochwertige Pflegeleistungen in modernen Einrichtungen an attraktiven Standorten. Dabei gaben und geben die Unternehmenswerte „Klarheit“, „Offenheit“ und „Geborgenheit“ eine eindeutige Richtung vor. Heute gehört das Unternehmen zu den größten privaten Betreibern von Pflegeheimen in Deutschland. An rund 80 Standorten bietet CASA REHA mehr als 10.000 Betreuungsplätze für Senioren sowie psychisch kranke und suchtkranke Menschen an. Über 7.400 Mitarbeiter kümmern sich um die Bewohner.

Ein zentral gesteuertes Qualitätsmanagement sorgt dafür, dass die hohen Unternehmensstandards in allen Bereichen eingehalten werden: In der Pflege und Betreuung genauso wie in der Therapie, dem Freizeitangebot, der hauseigenen Küche, der Hauswirtschaft und den angebotenen Dienstleistungen.

Das erklärte Ziel von CASA REHA ist dabei, jeden Tag für die Bewohner so angenehm wie möglich zu gestalten. Dafür engagieren sich die Pflegekräfte und Therapeuten immer wieder aufs Neue. Gemeinsam mit dem Bewohner oder auch seinen Angehörigen wird dazu ein individueller Pflegeplan erstellt, der neben dem körperlichen auch das geistige und seelische Wohlbefinden berücksichtigt. Darüber hinaus arbeiten die Pflegeteams eng mit den Haus- und Fachärzten der Bewohner zusammen, so dass auch die medizinische Versorgung rundum gesichert ist.

    Ja, ich möchte unverbindlich und kostenlos die umfangreiche Projektbroschüre erhalten!


    Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht).
    Siehe dazu unsere Datenschutzhinweise
    *Pflichtfelder

    ESTADOR GmbH
    Zum Rosenmorgen 1a
    35043 Marburg

    Telefon: 06421 968 86-0
    Fax: 06421 968 86-90

    1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
    Loading...