zurück

Seniorenpark in Osloß


Landkreis Gifhorn/Niedersachsen

Projektart:
Pflegeappartements
Flächen:
44,86 - 51,45 m²
Fertigstellung:
06/2017
Einheiten:
80

Pachtvertrag

Pächter
WH Care Osloß GmbH

Laufzeit
20 Jahre

Verlängerungsoption
Option auf zweimalige Verlängerung von jeweils 5 Jahren und weitere 6 Monate

Mietzahlung
ab 09/2017

Indexierung
ja, 70 % Anpassung

Bevorzugtes Belegungsrecht
ja

Energieausweis

  • AusweistypBedarfsausweis
  • Energiebedarf36 kWh/m² * a
  • Baujahr2015
  • EnergieeffizienzklasseA
  • BefeuerungsartNah-/Fernwärme KWK, erneuerbar

Schon die Außenansicht des Gebäudes überzeugt mit ihrem Mix aus Moderne und Tradition: Sowohl elegante weiße Putzfassaden als auch Fachwerkelemente mit rotem Klinker finden sich hier wieder und symbolisieren so, wofür das ganze Haus steht: die Mischung aus Modernität und Tradition. Gemütlichkeit entsteht durch die rote Dacheindeckung und die Holzelemente, die bei der Verkleidung der Fassade stilvoll eingebunden werden. Hier kann man sich wohlfühlen, hier möchte man leben.

Das energetisch hochwertig erbaute Haus in Passivbauweise erfüllt mit seiner Klassifizierung die höchsten energetischen Standards. Hocheffiziente Fenster, eine hochwertige Außendämmung und modernste Baumaterialien sorgen dafür, dass sich aufgrund des niedrigen Wärmeverlustes bares Geld sparen lässt. Gut für die Investoren, die somit ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, aber auch gut für die Bewohner, die ein echtes Wohlfühlklima genießen können.

Das dreigeschossige Gebäude überzeugt zudem durch eingelassene Lichtschächte und kleine Gauben, die sich über das komplette dritte Geschoss ziehen und den Bewohnern wunderschöne lichtdurchflutete Zimmer bieten. Jedes der 80 Appartements ermöglicht durch seine bodentiefen Fenster einen herrlichen Ausblick in die Natur. Mit ihren rund 20 Quadratmetern sind die Zimmer der Bewohner äußerst großzügig geschnitten, und ermöglichen eine stilvolle Inneneinrichtung, die beim Kauf der Appartements inkludiert ist. Jedes Zimmer verfügt selbstverständlich auch über ein eigenes Bad mit Dusche und WC. Zusätzlich zu den Appartements erwirbt der Investor Anteile an den Gemeinschaftsräumen, die allen Bewohnern zur Verfügung stehen. So beläuft sich die zu erwerbende Gesamtquadratmeteranzahl auf 44 bis 51 Quadratmeter.

Jedes Zimmer ist eingebettet in eine der 5 Wohngruppen, um eine familiäre Anbindung zu schaffen und jedem Bewohner auch individuell gerecht werden zu können. Ein Aufenthaltsraum pro Wohngruppe bildet den Mittelpunkt des Geschehens. Hier findet das Leben statt, hier wird geklönt, gebastelt, gespielt – hier trifft man Freunde. Das große Foyer empfängt Besucher und bietet mit seinen Sitzgelegenheiten die Möglichkeit zum Verweilen. Neben einem großen Speisesaal und einem Veranstaltungsraum hält das Erdgeschoss weitere Highlights für die Bewohner bereit: Eine große Terrasse lässt die Übergänge von drinnen und draußen verschwimmen und ermöglicht den Zugang zur schön bepflanzten Parkanlage des Gesundheits- und Lebenszentrums. Hier können die Bewohner die letzten Sonnenstrahlen des Tages genießen. Wenn es dann draußen kühler wird, suchen sie wieder Schutz und Gemütlichkeit im Warmen: etwa im Kaminzimmer des Zentrums, in dem nach einem Tag in der Natur Freunde auf sie warten.

Standort

Bundesland
Niedersachsen

Region
Landkreis Gifhorn

Stadt
Osloß

PLZ
38577

Straße
Hauptstraße 45

Osloß – die Perle des Allerurstromtals

Zwischen Harz und Heide, ganz nah an den Oberzentren Wolfsburg Gifhorn: Das ist die Region rund um Osloß. Im unmittelbaren Umkreis des kleinen Ortes liegt das Boldecker Land mit seinen Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen, allesamt Teil des niedersächsischem Landkreises Gifhorn. Nördlich grenzt die Gemeinde schließlich an die Stadt Wolfsburg mit ihren zahlreichen Attraktionen. Seit Gründung der Samtgemeinde wuchs die Einwohnerzahl beständig und bildet auch in ihrer Altersstruktur unsere Gesellschaft gut ab. Vor allem aber lädt sie zu ausgedehnten Wanderungen durch Wald, Vogelmoor und Allerniederungen ein.

Im zentralen Teil liegt mit dem Barnbruchswald eines der größten Damwildvorkommen im gesamten Landkreis Gifhorn. Im südlichen Bereich des Boldecker Landes sind Endmoränenzüge sichtbar – die höchste Erhebung ist passenderweise der Hohe Berg in Barwedel mit für Alpenbewohner sicher eher überschaubaren 102 Höhenmetern. Für historisch Interessierte sind die Rundlingsdörfer in Bokensdorf, Jembke und Weyhausen einen Besuch wert, dazu die St.-Georgs-Kirche in Jembke aus dem 12. Jahrhundert. Wer dagegen mehr im Hier und Jetzt lebt, kann zahlreiche Sport- und Freizeiteinrichtungen nutzen, etwa Sporthallen und Sportplätze, Tennisanlagen, Reitplätze und Reithallen sowie Grillplätze.

Ganz nah gelegen ist die schmucke Kreisstadt Gifhorn. Hier gibt es das Internationale Wind- und Wassermühlenmuseum zu bestaunen, wo unter anderem die Bockwindmühle „Viktoria“ von 1882 aus Osloß zu sehen ist. Natürlich lädt auch die nahe Autostadt Wolfsburg mit dem gleichnamigen Museum ihre Besucher zu einer Reise in die Welt der Mobilität ein. Ebenso können technisch Begeisterte sich in der Experimentierlandschaft Phaeno verzaubern lassen. Schließlich ist die Region rund um Osloß das südliche Tor der Lüneburger Heide. Denn nur wenige Kilometer nördlich erstreckt sich zwischen den beschaulichen Heideorten Eschede, Hermannsburg, Müden/Örtze, Faßberg und Unterlüß der 480 Quadratkilometer große Naturpark Südheide. Er ist fast gänzlich als Landschaftsschutzgebiet geschützt.

Lageplan / Anfahrt

Betreiber

Name
WH Care

Gründungsjahr
2014

Anzahl Einrichtungen
5

Bettenkapazität
600

Webseite
www.wh-care.de

Leben ist mehr als Alltag, mehr als Essen, Trinken und Schlafen. Und Altwerden ist weitaus mehr als Krankheit und Tod. Diese Erkenntnis leitet den Betreiber des Hauses in Osloß, WH Care, der bald fünf Häuser mit annähernd 600 Betten unterhält.

Bis ins hohe Alter können Menschen fremde Sprachen lernen, körperliche und geistige Höchstleistungen bringen und jeden Tag voll auskosten. Auch wenn die Kräfte schwinden: Das Leben ist es wert, genossen zu werden. Die Philosophie von WirtschaftsHaus Care ist es, diese positive Sicht auf das Älterwerden bestmöglich zu unterstützen. Und zwar nicht nur pflegerisch-medizinisch, sondern vor allem mit einem neuen Denken. Dazu dienen drei zentrale Begriffe, die im Mittelpunkt des Arbeitens von WirtschaftsHaus Care stehen: Licht, Liebe und Leben.

Geschäftsführer Markus Mollik lenkt die Geschicke der WirtschaftsHaus Care. Der studierte Betriebswirt und Kommunikationstrainer hat viele Jahre bei einer großen Pflegegruppe in verantwortlichen Positionen gearbeitet, war aber auch sechs Monate selbst in der Pflege tätig und hat zudem drei Jahre im Rettungsdienst gearbeitet. „Eine Pflegeeinrichtung ist nur dann gut, wenn auch der Vorstand weiß, wie das Tagesgeschäft aussieht“, sagt Mollik. Der Kommunikationscoach, Unternehmer und Berater legt viel Wert auf gute Fachkräfte: „Denn ein Dienstleistungsunternehmen ist nur so viel wert wie seine Mitarbeiter. Man braucht gute Leute, um gemeinsam viel zu erreichen.“

WirtschaftsHaus Care und ihre Einrichtungen setzen Gesundheit und Leben ganz weit oben in die Prioritätenliste, und nennen ihre Einrichtungen deshalb auch Gesundheits- und Lebenszentren. Deshalb wird für eine möglichst positive, aktivierende Betreuung der Bewohner gesorgt. Und das bedeutet, dass Gesundheit bei den Mitarbeitern beginnt. Denn nur, wenn sie bei Ernährung, Bewegung und Denken vorleben, kann dieses Denken auch Schritt für Schritt im ganzen Haus etabliert werden. Das wirtschaftliche Führen des Unternehmens und das Erwirtschaften eines Mindestgewinnes zur langfristigen Erhaltung des Unternehmens erfordern Fortbildung und stetige Weiterentwicklung aller Mitarbeiter. Dabei wird alles daran gesetzt, gegenüber dem Kunden angebotene Leistungen immer auf dem höchstmöglichen Standard zu garantieren.

    Ja, ich möchte unverbindlich und kostenlos die umfangreiche Projektbroschüre erhalten!


    Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht).
    Siehe dazu unsere Datenschutzhinweise
    *Pflichtfelder

    ESTADOR GmbH
    Zum Rosenmorgen 1a
    35043 Marburg

    Telefon: 06421 968 86-0
    Fax: 06421 968 86-90

    1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
    Loading...