Pflegezentrum Haus am Wald in Ganderkesee
Landkreis Oldenburg/Niedersachsen
Projektart:
Pflegeappartements
Flächen:
58,89 - 77,77 m²
Fertigstellung:
2012
Einheiten:
56
Pachtvertrag
Pächter
Seniorenbetreuung Ganderkesee-GmbH
Laufzeit
21 Jahre
Verlängerungsoption
Option auf einmalige Verlängerung von 9 Jahren
Mietzahlung
ab 01/2018
Indexierung
ja, 65 % Anpassung
Bevorzugtes Belegungsrecht
ja
Von dieser einmaligen Lage des Pflegezentrums können Besucher und Bewohner nur begeistert sein. Wie der Name „Haus am Wald“ es verspricht, grenzt nach Westen hin ein dichter Mischwald an das Grundstück. Auf der Ostseite der Einrichtung befinden sich Felder, Wiesen und Weiden in üppigem Grün, die von dem Bach „Immer Bäke“ durchzogen wird. Hektik, Stress und lauter Verkehr sind hier ganz weit weg. Der wunderbare Landstrich rund um das Pflegeheim bietet den Bewohnern eine friedvolle Atmosphäre und die Geruhsamkeit der Nähe zur Natur.
Die Außenanlagen der Pflegeeinrichtung sind ansprechend gestaltet und fügen sich angenehm in das pittoreske, landschaftliche Gesamtbild ein. Die frische Luft können die Bewohner beim Verweilen auf der begrünten Terrasse genießen und dabei Hühner, Gänse, freilaufende Pfauen und Katzen beobachten. Tiere spielen in diesem Pflegeheim eine besondere Rolle, denn sie leisten den Bewohnern Gesellschaft und freuen sich ihrerseits über die Aufmerksamkeit, die ihnen geschenkt wird.
Das Gebäude wurde im Jahr 2012 fertiggestellt und besticht durch sein beinahe hotelartiges Ambiente. Die 56 Wohneinheiten, die in 40 Einzel- und 16 Doppelzimmer aufgeteilt sind, bieten einen behaglichen Rückzugsort, in dem die Bewohner die Gemütlichkeit und Ruhe der eigenen vier Wände genießen können. Viel Tageslicht dringt durch die großzügig geschnittenen Fenster. Die stilvolle Inneneinrichtung macht die Wohlfühlatmosphäre komplett.
Die Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume sind attraktiv und mit viel Liebe zum Detail individuell gestaltet. Sie ermöglichen den Bewohnern in angenehmer Atmosphäre eine Tasse Tee oder einen Kaffee zu trinken, miteinander zu plauschen, ein Buch zu lesen oder die Zeitung zu studieren. Die Pflegeeinrichtung hat sogar eine eigene Bibliothek, in der sich die Bewohner nach Herzenslust der Literatur hingeben können. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Erinnerungszimmer, das mit Gegenständen aus der Kindheit der Bewohner eingerichtet ist.
Ganderkesee gehört zum Landkreis Oldenburg. 2010 lebten hier bereits 5.747 Menschen, die über 80 Jahre alt waren. Erfahrungsgemäß finden sich in dieser Altersgruppe die meisten Pflegebedürftigen. Laut Prognosen wird diese Zahl bis zum Jahr 2035 auf etwa 11.000 steigen. Das ist ein Plus von 91,8 %! Von diesen Hochbetagten werden voraussichtlich 6.280 Menschen auf Pflege angewiesen sein.
Standort
Bundesland
Niedersachsen
Region
Landkreis Oldenburg
Stadt
Ganderkesee
PLZ
27777
Straße
Stüher Straße 21
Die Gemeinde Ganderkesee zählt insgesamt etwa 30.000 Einwohner, die sich auf 25 Ortsteile verteilen. Diese Bauerschaften, wie die Ortsteile auch genannt werden, haben allesamt ihre historisch gewachsene Struktur beibehalten. Ganderkesee bildet einen Zusammenschluss von mehreren mal eher städtisch, mal eher dörflich geprägten Quartieren. Allen sind eine lockere Wohnbebauung und die Nähe zur Natur gemein.
Durch Funde von Felssteinäxten ist belegt, dass das Gebiet bereits in der Jungsteinzeit vor etwa 4.000 Jahren besiedelt war. Deutschlandweite archäologische Beachtung finden die Hünengräber, die rund um Ganderkesee liegen und aus der ersten Besiedlungszeit stammen. Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahr 860 n. Chr. Was heute die Autobahn A 28 und ein gut ausgebautes Nahverkehrssystem für die verkehrsgünstige Lage sind, war damals der Kontakt zur „Flämischen Straße“. Diese stelle eine der bedeutendsten Handelsstraßen des Mittelalters dar.
Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Ortschaft wurde 1052 die erste steinerne Kirche mit weit größeren Ausmaßen erreichtet, als dies bei üblichen Dorfkirchen der Fall war. An der Stelle dieser Kirche steht im heutigen Ortsteil Ganderkesee die "St. Cyprian- und Cornelius-Kirche", die sowohl als Wahrzeichen wie auch als Mittelpunkt der Gemeinde dient. Verschiedene Cafés, Gaststätten und Restaurants sowie mehrere Einzelhandelsgeschäfte laden zum Verweilen und Stöbern ein.
Geselliges Miteinander darf auch in Ganderkesee nicht fehlen. So gibt es gut 100 aktive Vereine mit einem vielfältigen Angebot. Außerdem gilt der Ort auch als Faschingshochburg. Am Karnevals-Samstag findet einer der größten Festumzüge Norddeutschlands statt, bei dem mehr als 10.000 Menschen gemeinsam feiern. Wer es gerne ein wenig ruhiger mag, kommt im "Sauna-Huus" auf seine Kosten.
Lageplan / Anfahrt
Betreiber
Name
Seniorenbetreuung Ganderkesee
Gründungsjahr
2010
Anzahl Einrichtungen
1
Bettenkapazität
72
Webseite
http://www.pflegeheim-kueckens.de/
Für viele Menschen ist das Alter jener Lebensabschnitt, den sie als den intensivsten überhaupt erleben. Schließlich blicken sie zurück auf ein ereignisreiches Leben, sind reich an Erfahrungen und Erlebnissen. Allerdings lassen im Alter bei vielen Menschen die Kräfte ein wenig nach. Dann ist es wichtig, dass bestens ausgebildete Pflegerinnen und Pfleger helfend zur Seite stehen, um dort unterstützend einzugreifen, wo Seniorinnen und Senioren Schwierigkeiten haben, bestimmte Dinge ohne Hilfe zu meistern – um ihnen ein angenehmes Leben im Alter zu ermöglichen.
Für den Pflegeheimbetreiber stehen die Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt allen Denkens und Handelns. Zum Selbstverständnis gehört, alles Notwendige zu tun, um Krankheiten, Leiden und Körperschäden festzustellen und diese zu heilen oder zumindest zu lindern. Wichtig ist dem Betreiber auch, die Intim- und Privatsphäre der Bewohnerinnen und Bewohner zu schützen und Sicherheit durch hohe pflegerische Standards zu bieten. Eine Basis hierfür ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Mitarbeitern und Bewohnern, die Gespräche fördert und es ermöglicht, die persönlichen Wünsche jeder Person zu kennen. Dabei wird jedem Menschen unabhängig von Religion, Volkszugehörigkeit oder gesellschaftlichem Ansehen begegnet.
Über die pflegerische Betreuung hinaus wird für eine wechselnde Umgebung der Bewohnerinnen und Bewohner gesorgt, somit werden beständig neue Eindrücke vermittelt. Das Ziel ist, einem Verlust der Aufnahmefähigkeit entgegenzuwirken und Personen zu ermutigen, im Heimalltag ihren Hobbys und Neigungen weiter nachzugehen. Zum Programm des vielfältigen Freizeitangebotes gehören jahreszeitliche Feierlichkeiten wie Sommer-, Grill- und Weihnachtsfeste. In einer Bastelgruppe werden beschäftigungstherapeutische Aktivitäten mit unterschiedlichen handwerklichen Materialien angeboten. Darüber hinaus gibt es ein Sportprogramm, bei dem die Bewohnerinnen und Bewohner unter anderem an Gymnastik, Sitzgymnastik oder Sturzprävention teilnehmen können – sowie vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten für den Geist, die von Gedächtnistraining bis zum heiteren Bingospiel reichen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, an verschiedenen Ausflügen teilzunehmen.