zurück

Pflegeappartements im Seniorenquartier Am Mühlenteich in Linnich


Kreis Düren/Nordrhein-Westfalen

Projektart:
Pflegeappartements
Flächen:
68,81 - 71,37 m²
Fertigstellung:
2012
Einheiten:
80

Pachtvertrag

Pächter
Wohnanlage für Senioren und Behinderte An der Zitadelle Jülich GmbH

Laufzeit
25 Jahre

Verlängerungsoption
Option auf einmalige Verlängerung von 5 Jahren

Mietzahlung
ab sofort

Indexierung
ja, alle 2 Jahre 90 % der Anpassung der Investitionskostensteigerung gemäß gesetzlicher Regelung in Abhängigkeit vom Preisindex für Wohngebäude in NRW (ab 01.01.2019)

Bevorzugtes Belegungsrecht
ja

Seniorenpark mit unterschiedlichen Pflegeangeboten

Das zwischen 2012 und 2017 erbaute Seniorenquartier „Am Mühlenteich in Linnich“ umfasst insgesamt drei Häuser mit unterschiedlichen Einrichtungen. Es gibt ein Haus mit 24 Einheiten für betreutes Wohnen und ein Seniorenpflegeheim mit 43 Pflegeplätzen und dem Schwerpunkt „Demenz“. Die dritte stationäre Pflegeeinrichtung besteht aus 6 betreuten Wohnungen und 80 Pflegeeinheiten. Hier befinden sich auch medizinisch-therapeutische Einrichtungen und ein öffentliches Restaurant.

Familiäres Miteinander durch Wohngruppenprinzip

Die hier zum Verkauf stehenden 80 Pflegeappartements der stationären Pflegeeinrichtung verteilen sich auf drei Etagen. Der Pflegeheimbetreiber organisiert das Haus nach dem sogenannten Wohngruppenprinzip. Zu einer Wohngruppe gehören 7 bis 10 Bewohner, die dauerhaft vom zuständigen Pflegepersonal betreut werden. Dadurch entsteht eine familiäre Atmosphäre. Diese wird durch einen großen Wohnraum mit Teeküche, der jeder Wohngruppe zur Verfügung steht, verstärkt, denn hier treffen sich die Senioren zum geselligen Beisammensein.

Die Pflegeappartements verfügen über einen Wohn- und Schlafbereich sowie aus einem seniorengerechten Bad. Auf jeder Etage befindet sich ein Schwestern-/Pflegestützpunkt, eine Pflegebad und weitere Nebenräume. Eine große hauseigene Küche bietet täglich frisch zubereitete Mahlzeiten für alle Bewohner des Hauses an. Von diesem Angebot können aber auch die Besucher profitieren.

Vorteile für den Kapitalanleger

Der Standort der Pflegeimmobilie ist äußerst attraktiv. Gepaart mit den Fähigkeiten des Betreibers sorgt das für eine hohe Belegungsquote. Der Pachtvertrag mit einer Laufzeit von 25 Jahren sichert den Betrieb der Einrichtung. Der Betreiber übernimmt sämtliche Kosten, die durch den Unterhalt des Gebäudes und durch die Verwaltung des Grundstücks entstehen. Außerdem trägt er die Nebenkosten wie Wasser, Müllabfuhr und Strom und kümmert sich um die Vermietung der Pflegeappartements. Pflegeimmobilien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Durch die wachsende Nachfrage erhöht sich der Wert der Immobilie. Da das Seniorenquartier bereits fertiggestellt ist, bekommt der Investor sofort nach Vollzug des Kaufvertrags seine erste Miete.

Standort

Bundesland
Nordrhein-Westfalen

Region
Kreis Düren

Stadt
Linnich

PLZ
52441

Straße
Schwarzer Weg 4

Verkehrsgünstig mit guter Lebensqualität

Linnich liegt im Kreis Düren im Norden der Jülicher Börde. Die drittgrößte Stadt des Kreises liegt verkehrsgünstig mit Anschluss an mehrere Autobahnen. Über diese sind die Ballungszentren Köln, Düsseldorf und Aachen schnell erreichbar. Den rund 14.000 Einwohnern bietet sich zudem eine landschaftlich reizvolle Umgebung. Der Stadtkern liegt direkt an der linken Seite der Rur im Rurtal und ist geprägt von städtischer Infrastruktur und ländlichem Charme. Naturliebhaber lädt der RurUfer-Radweg zu Ausflügen ein. Der Promenadenrundweg gibt an 32 Stationen einen Einblick in die Geschichte Linnichs. Die Stadt bietet ihren Bürgern so eine hervorragende Work-Life-Balance und eine hohe Lebensqualität.

Das Seniorenquartier – zentrumsnah mit viel Abwechslung

Das Seniorenquartier fügt sich nahtlos in die örtliche Umgebung ein und befindet sich unweit des Stadtzentrums. Hier ist ein umfassendes Einkaufsangebot zu finden, das eine vielseitige Mischung aus inhabergeführten Traditionsgeschäften und namhaften Handelsmarken bietet. Geselligkeit wird auch außerhalb des Pflegeheims groß geschrieben. 140 Vereine aus den Bereichen Musik, Sport, Kultur und Stadtentwicklung warten auf die Senioren. Der Bahnhof ist zu Fuß von der Pflegeeinrichtung aus erreichbar. Hier besteht Anschluss an die Rurtalbahn nach Düren.

Lageplan / Anfahrt

Betreiber

Name
Wohnanlage für Senioren und Behinderte Gut Köttenich

Gründungsjahr
2000

Anzahl Einrichtungen
8

Bettenkapazität
ca. 600

Webseite
http://seniorenwohnen-euregio.de/

Marktführer übernimmt Betrieb

Als Pflegeheimbetreiber des Seniorenquartiers „Am Mühlenteich“ konnte die Gruppe „Gut Köttenich“ gewonnen werden. Sie ist seit mehr als 15 Jahren in diesem Bereich aktiv und hat sich mit einem zukunftsfähigen Konzept in der Region als Marktführer etabliert.

Seine erste Pflegeeinrichtung gründete Raoul Pöhler im Jahr 2000 im idyllischen denkmalgeschützten Hofgut „Gut Köttenich“ in Aldenhoven. Sein damals neuartiges Konzept entstand aus langjährigen Erfahrungen als Unternehmensberater und Projektentwickler im Medizinsektor sowie persönlichen Erlebnissen mit dem damals üblichen Einrichtungsstandard.

Innovative Ausrichtung

Ganzheitliche Pflege, ein Ambiente, das eher an ein Hotel als eine Krankenanstalt erinnert, kleine, familiäre Wohngruppen, viel Offenheit gegenüber der Nachbarschaft, der Gemeinde und den Kooperationspartnern. Ein Ort, an dem zuallererst „gelebt“ wird und positive Kräfte und Ressourcen anstelle von Krankheit oder Defiziten im Mittelpunkt stehen: Diese Leitlinien haben sich als überaus erfolgreich erwiesen.

Überzeugende Zwischenbilanz

Die Unternehmensgruppe „Gut Köttenich“ betreibt acht stationäre Pflegeeinrichtungen mit rund 600 Plätzen in den Kreisen Düren und Euskirchen sowie in der Städteregion Aachen. Damit ist sie der größte private Anbieter im Kreis Düren und der Euregio. Jüngster Zuwachs ist das Seniorenquartier „Neu-Pattern“ in Aldenhoven, das im Sommer 2017 eröffnet wurde; weitere Projekte sind in Vorbereitung. Servicewohnen, Tagespflege und ein ambulanter Pflegedienst runden das Leistungsspektrum der Gruppe ab.

Bedarfsgerechtes Einrichtungskonzept – Der Schlüssel zum Erfolg

Eine flexible Verzahnung verschiedener Angebote – stationäre Pflege, Tages- und ambulante Pflege, Seniorenwohnungen, Gastronomie – ist bei dem Betreiber Programm. Damit setzt er in vorbildlicher Weise den Quartiersgedanken um, den das Landespflege- und Teilhabegesetz GEPA NRW fordert. Die so auch zukünftig garantierte Nachfrage gewährleistet, dass Investoren dauerhaft mit Ertragssicherheit rechnen können.

Der Ansatz der Gruppe „Gut Köttenich“ zielt darauf, Bewohnern einen stufenlosen Übergang von vollkommener Unabhängigkeit in der eigenen Wohnung bis zur Vollpflege in der Wohnung oder der Pflegeeinrichtung zu ermöglichen. Modulare Pflegeleistungen sollen bei Bedarf in Anspruch genommen werden können, ohne das soziale Umfeld wechseln zu müssen – ein Konzept, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat.

Ganzheitlich und ressourcenorientiert

Die Pflegeeinrichtung gliedert sich in kleine Wohngruppen mit eigenen Küchen, in denen jeweils sieben bis zehn Bewohner kompetent und liebevoll betreut werden. Ziel ist es, Eigenständigkeit und soziale Kontakte so lange wie möglich zu erhalten. Mindestens eine dieser Gruppen ist speziell für demenziell Erkrankte ausgelegt. Zusätzlich werden regelmäßig Tagespflegeangebote in die Einrichtungen integriert: Das entlastet nicht nur pflegende Angehörige vor Ort, sondern sorgt auch für zusätzliche Außenkontakte der Bewohner und eine engere Bindung an die Gemeinde.

Abgestuftes Unterstützungsangebot

Sämtliche Stufen von Hilfestellungen und Pflegeleistungen werden angeboten: vom niederschwelligen Mahlzeiten-Service bis zum ambulanten Pflegedienst, vom ambulant betreuten Wohnen bis zur Betreuung in der Pflegeeinrichtung. Diese Vielschichtigkeit ist für viele ältere Menschen ein wichtiges Kriterium, weil sie auch bei körperlichen Einschränkungen maximale Wahlmöglichkeiten in der Lebensführung lässt.

    Ja, ich möchte unverbindlich und kostenlos die umfangreiche Projektbroschüre erhalten!


    Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht).
    Siehe dazu unsere Datenschutzhinweise
    *Pflichtfelder

    ESTADOR GmbH
    Zum Rosenmorgen 1a
    35043 Marburg

    Telefon: 06421 968 86-0
    Fax: 06421 968 86-90

    1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
    Loading...