Johanniter-Haus Weschnitztal in Rimbach
Kreis Bergstraße/Hessen
Projektart:
Pflegeappartements
Flächen:
45,42 - 62,13 m²
Fertigstellung:
1992
Einheiten:
80
Pachtvertrag
Pächter
Johanniter Seniorenhäuser GmbH, Regionalzentrum Süd
Laufzeit
20 Jahre
Verlängerungsoption
Option auf zweimalige Verlängerung von jeweils 5 Jahren
Mietzahlung
2 Monate nach Kaufpreiszahlung
Indexierung
Staffelpacht. Die Pacht wird nach dem Ablauf von jeweils 7 Jahren um 7 % erhöht.
Die Pflegeeinrichtung wird seit 1994 von den Johanniter Seniorenhäusern geführt, die als erfahrener Pflegeheimbetreiber mehr als 90 Häuser in ganz Deutschland leiten. Nun wird das gesamte Seniorenzentrum modernisiert. Die Maßnahmen umfassen neben der Erneuerung der Fassade auch den Austausch der Aufzüge gegen zwei senioren- und rollstuhlgerecht ausgestattete Aufzugsanlagen. Alle Flure, Aufenthaltsräume und Bewohnerzimmer werden instand gesetzt. Die Kapazität der Einrichtung wird von 76 auf 80 Pflegeappartements erhöht, wobei alle Einheiten Einzelzimmer sein werden.
Die Appartements werden jeweils über ein eigenes, seniorengerechtes Badezimmer und einen Wohn- und Schlafbereich verfügen. Helle Aufenthaltsräume, sonnige Balkone und eine liebevoll gestaltete Außenanlage, die an einen privaten Park erinnert, gehören zur Einrichtung. Die hauseigene Küche bereitet täglich frische und ausgewogene Speisen und achtet dabei auf ein abwechslungsreiches Angebot. Die ärztliche Betreuung übernehmen die Haus- und Fachärzte der Region nach Wahl der Bewohner. Mit fachlich erfahrenen und motivierten Mitarbeitern leisten die Johanniter ihren Beitrag, um älteren und pflegebedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes und angenehmes Leben zu ermöglichen.
Kapitalanleger erhalten mit der Investition in eines der Pflegeappartements alle Rechte aus einem bereits bestehenden Pachtvertrag. Mit dem Abschluss der Modernisierung beginnt ein Anschlusspachtvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren, wobei dem Pächter die zweimalige Möglichkeit eingeräumt wird, die Pachtzeit um jeweils fünf Jahre zu verlängern. Für Kapitalanleger bedeutet dies langfristige Pachtsicherheit.
Attraktiv für Investoren ist, neben einer Bruttomietrendite von ca. 4,48 %, auch die vertraglich festgeschriebene Erhöhung der Pachtzahlungen. Die Pacht erhöht sich nach Ablauf von jeweils 7 Vertragsjahren automatisch um 7 %.
Standort
Bundesland
Hessen
Region
Landkreis Bergstraße
Stadt
Rimbach (Odenwald)
PLZ
64668
Straße
Erikastraße 2
Eingebettet in das Tal des Flusses Weschnitz wird Rimbach umgeben von den Erhebungen des Odenwalds. Die Gemeinde liegt im hessischen Landkreis Bergstraße und damit am Schnittpunkt der Metropolregionen Rhein-Neckar und Rhein-Main. Somit ist Rimbach Teil einer in starkem Wachstum begriffenen Wirtschafts- und Kulturregion. Gleichzeitig wird die Gemeinde mit ihren 8.600 Einwohnern durch eine außergewöhnliche Nähe zur Natur gekennzeichnet. Wer Rimbach mit seinen fünf Ortsteilen oder die nähere Umgebung kennenlernen möchte, kann dies besonders gut auf einem der zahlreichen Wanderwege oder auf dem Mountainbike-Rundweg R 1 tun.
Ein vielseitiges Vereinsleben, die Aktivitäten der örtlichen Jugendgruppen und zahlreiche Veranstaltungen bereichern das gesellschaftliche Leben der Gemeinde. Besondere Tradition haben unter anderem Kerwe, Pfingstmarkt oder Rimbacher Herbst. Rimbach verfügt durch mehrere Lebensmittelmärkte und eine Reihe inhabergeführter Fachgeschäfte über gute Einkaufsmöglichkeiten. Mehrere Arztpraxen und Apotheken kümmern sich um die medizinische Versorgung der Bevölkerung. Das gastronomische Angebot ist abwechslungsreich und reicht von klassischen Gaststätten mit regionaler Küche bis hin zu Restaurants mit internationaler Speisekarte.
Rimbach ist an die Strecke der Weschnitztalbahn angebunden, die Weinheim mit Fürth im Odenwald verbindet. Der Bahnhof ist von der Pflegeeinrichtung in nur 5 Minuten zu Fuß zu erreichen. Mehrere regionale Buslinien des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar fahren von hieraus unter anderem nach Fürth im Odenwald, Lindenfels, Heppenheim und Weinheim. Die Bundesstraße B 38, die die Gemeinde durchquert, bietet die Möglichkeit, Städte wie Mannheim, Darmstadt, Weinheim und Viernheim bequem und schnell mit dem Auto zu erreichen, außerdem führt sie von Rimbach aus zu den Autobahnen A 5, A 6 und A 659.
Lageplan / Anfahrt
Betreiber
Name
Johanniter Seniorenhäuser
Gründungsjahr
1994
Anzahl Einrichtungen
93
Pflege mit Tradition auf Grundlage des christlichen Menschenbildes
Das Einrichtungs- und Pflegeleitbild des Betreibers beruht auf dem Leitbild des Johanniterordens mit seiner Tradition des Pflegens und Versorgens. Aus Liebe zum Leben handeln die Mitarbeiter nach Grundsätzen des christlichen Glaubens. Dies schließt auch die Seelsorge mit ein, welches sich am individuellen Bedürfnis des Bewohners orientiert. Die religiöse Überzeugung Andersdenkender genießt dabei höchste Achtung.
Das Wohl der Bewohner steht im Vordergrund
In den Einrichtungen der Johanniter Seniorenheime GmbH sollen sich die Bewohner als Individuum angenommen und verstanden fühlen. Ihre Äußerungen, Wünsche und Bedürfnisse werden ernst genommen, geachtet und respektiert. So entsteht eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, die sich bis hin zur einfühlsamen Begleitung Sterbender erstreckt. Alle Bewohner werden im ganzheitlichen Sinn unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Biografie betreut. Der Mensch wird als Teil seiner familiären und sozialen Gemeinschaft gesehen, die in Medizin und Pflege mit einbezogen wird. Die Grundlage der Pflege bildet das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel. Die Arbeit wird nach den neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführt. Die Pflege erfolgt aktivierend. Das bedeutet, dass die Bewohner im Rahmen ihrer vorhandenen Fähigkeiten mitwirken. Somit wird die Erhaltung eines hohen Maßes an Selbstbestimmung gefördert.
Fortbildung und Kooperation
Um eine bestmögliche Versorgung der Bewohner zu gewährleisten, nehmen die Mitarbeiter regelmäßig an internen und externen Fortbildungen teil. Der Pflegeheimbetreiber überprüft seinen Qualitätsstandard regelmäßig durch interne und externe Maßnahmen und legt großen Wert auf eine gute Kooperation mit allen internen und externen Partnern, mit Angehörigen und den Ansprechpartnern bei Städten und Gemeinden.
Wirtschaftlichkeit
Alle Mitarbeiter sichern die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Verbrauchsgütern. Hierdurch bewahren sie die geschaffenen Sach- und Vermögenswerte für eine nachhaltige Zukunftssicherung.