Gesundheits- und Lebenszentrum in Heiligenhaus
Niederbergisches Land/Nordrhein-Westfalen
Projektart:
Pflegeappartements
Flächen:
50,61 - 114,65 m²
Fertigstellung:
2012
Einheiten:
100
Pachtvertrag
Pächter
Bergische Diakonie Aprath
Laufzeit
20 Jahre
Verlängerungsoption
Option auf einmalige Verlängerung von 6 Jahren (ab 12/2012)
Mietzahlung
ab sofort
Indexierung
ja, 70 % Anpassung
Bevorzugtes Belegungsrecht
ja
Energieausweis
- AusweistypBedarfsausweis
- Energiebedarf48 kWh/m² * a
- Baujahr2012
- EnergieeffizienzklasseA
- BefeuerungsartNah-/Fernwärme aus KWK, erneuerbarer Brennstoff
Der Seniorenpark Heiligenhaus wurde im Jahr 2012 erbaut und verfügt über 80 Pflegeappartements mit 80 vollstationären Pflegeplätzen. Außerdem gibt es noch 12 betreute Wohnungen und eine Wohngemeinschaft für 8 Bewohner. Das Haus bietet damit ein umfassendes Pflege- und Betreuungsangebot: vollstationäre Pflege, Tagespflege und Service-Wohnen. Je nach Lebenssituation ist ein Wechsel der Betreuungsform möglich, so dass die Bewohner des Hauses in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.
Profitieren Sie von steuerlichen Aspekten
Die Anschaffungskosten für das Gebäude können über 50 Jahre zu je 2 % abgeschrieben werden. Die Abschreibung der Außenanlage und des Inventars erfolgt über 15 Jahre zu je 6,7 %.
Seniorenpark in Heiligenhaus – alle Kaufargumente auf einen Blick:
• Mischkonzept Seniorenzentrum (Altenpflege, ambulante Pflege, Tagespflege, betreutes Wohnen)
• Kirchlicher Betreiber – Top Bonität, minimales Ausfallrisiko
• Bestandsobjekt, kein Pre-Opening – sofortige Mietzahlung
• Jährliche Anpassung der Miete an die Inflation (indexierte Miete)
• Pachtvertrag 20 Jahre (16 Jahre Restpachtvertrag) – beidseitige Verlängerungsoption für weitere 6 Jahre
• Zentrale Lage
Standort
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Region
Niederbergisches Land
Stadt
Heiligenhaus
PLZ
42579
Straße
Schulstraße 2
Die industrielle Entwicklung in dem überaus naturbelassenen Umfeld hat vor allem mit dem Thema Sicherheit zu tun. Denn die Spezialität von Heiligenhaus sind Schlösser und Beschläge, zunächst für Türen und Fenster, später vor allem für die Automobilindustrie. Mehrere Welt- und Europamarktführer sind hier ansässig. Zudem hatte der Technologiekonzern AEG in der Stadt lange ein großes Werk für Mess- und Regeltechnik, mehr als 2.000 Menschen fanden hier Arbeit.
Heiligenhaus liegt in einer extrem urbanen Region, umgeben von großen Städten und deren großen Bevölkerung samt Umland: Düsseldorf, Essen, Wuppertal. Selbst Köln ist nur 50 Kilometer entfernt. In einem Radius von ebenjenen 50 Kilometern von Heiligenhaus leben unglaubliche zehn Millionen Menschen. In den 1970er Jahren wurde während der regionalen Neuplanung erwogen, Heiligenhaus mit anderen Städten aus dem Umland zusammenzulegen. Aber die eigenständige Identität der Heiligenhäuser war stärker als der Wunsch der Politik. Und das aus gutem Grund. Denn die Stadt bietet ihren Einwohnern und Gästen, ob Wander- oder Radfahrfreunde, Sport- oder Kulturinteressierte, täglich ein umfangreiches Programm. Weder Freizeit noch Kultur kommen hier zu kurz.
Zudem hat die Stadt eine grüne, landschaftlich reizvolle Seite, die entdeckt werden will: Sanfte Hügel, Landschaftsschutzgebiete und idyllische Bachtäler von Anger und Vogelsangbach. Durch seine Lage bietet Heiligenhaus an unterschiedlichen, markanten Punkten einzigartige Weitblicke in Richtung Rhein- und Ruhrschiene und auch ins Bergische Land. Wer hier gewandert und geradelt ist, kann nach den Touren die Restaurants und Cafés von Heiligenhaus erobern.
Zwei Drittel der arbeitenden Bevölkerung sind bei prosperierenden mittelständischen Metall- und Elektrounternehmen beschäftigt, die Arbeitslosenquote liegt deutlich unter dem Bundesschnitt, die Kaufkraft dagegen deutlich darüber. Die Anbindung an die Metropolen in der näheren Umgebung ist glänzend, die neu erstellte Autobahn 44 etwa ermöglicht es Unternehmen und Privatpersonen, schnell zum Internationalen Flughafen Düsseldorf zu gelangen.
Lageplan / Anfahrt
Betreiber
Name
Bergische Diakonie Aprath
Gründungsjahr
1882
Anzahl Einrichtungen
11
Mitarbeiter
1.800
Webseite
www.bergische-diakonie.de
Der Betreiber von Heiligenhaus ist die Bergische Diakonie Aprath. Als evangelisch-diakonischer Träger erbringt sie seit mehr als 130 Jahren qualifizierte soziale Dienstleistungen.
Als gemeinnütziger Unternehmensverbund ist die Bergische Diakonie Aprath ein großer Arbeitgeber im Bergischen Land. Ihre rund 1.800 Mitarbeiter kümmern sich um all diejenigen, die Hilfe und Beistand brauchen und decken somit verschiedenste soziale Arbeitsfelder ab: Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche, Menschen mit psychischen Krankheiten und Suchterkrankungen, alte und pflegebedürftige Menschen.
Vor dem Hintergrund eines christlichen Menschenbildes stehen Verantwortung und Nächstenliebe im Zentrum allen Handelns. Für die Mitarbeiter der Bergischen Diakonie Aprath ist jeder Mensch einmalig und hat eine unveräußerliche Würde und ein Recht auf Lebensqualität. Bei der Betreuung wird der Fokus auf die vorhandenen individuellen Stärken gelegt, mit Offenheit und Respekt werden die Wünsche und Bedürfnisse jedes Einzelnen gesehen. Jeder Bewohner soll sich in seiner besonderen Lage wohlfühlen, dies ist für den Betreiber oberstes Gebot. In den zehn Alten- und Pflegeheimen, die die Bergische Diakonie Aprath betreibt, wird nach dem Modell der „fördernden Prozesspflege“ gearbeitet. Dabei geht es um die Förderung der Persönlichkeit, der Gemeinschaft und des körperlichen wie geistigen Wohlergehens. Das ganzheitliche Pflegekonzept zielt darauf ab, unter den alten Menschen Hoffnung zu verbreiten, ihr Wohlbefinden zu fördern und Lebensfreude zu stiften. Gemeinsam mit Bewohnern, Tagesgästen, Mitarbeiterinnen, Ärzten, Seelsorgern, Ehrenamtlichen und Angehörigen entsteht eine Atmosphäre der Menschlichkeit. Neben vollstationären Pflegeheimplätzen bietet die Bergische Diakonie Aprath auch weitere Pflegeangebote an, etwa einen mobilen Pflegedienst, Tagespflege und Betreutes Wohnen. So greifen die Angebote optimal ineinander und passen sich den Bedürfnissen älterer Menschen an.
Dabei gilt für die Mitarbeiter stets das Motto „Mit Kompetenz und Herz“. Denn fundiertes professionelles Handeln wird verknüpft mit Verantwortung und Nächstenliebe. Qualität und Transparenz sind für den Betreiber selbstverständlich. So werden alle Pflegeeinrichtungen regelmäßig vom Medizinischen Dienst (MDK) geprüft und die Ergebnisse auf ihren Seiten veröffentlicht. Bei der letzten Überprüfung erzielte der Seniorenpark Heiligenhaus die Gesamtnote sehr gut.