Pflegeappartements im Altenpflegeheim in Georgsmarienhütte
Landkreis Osnabrück/Niedersachsen
Projektart:
Pflegeappartements
Flächen:
50,41 - 56,28 m²
Fertigstellung:
02/2018
Einheiten:
93
Pachtvertrag
Pächter
WH Care Georgsmarienhütte GmbH
Laufzeit
20 Jahre
Verlängerungsoption
Option auf zweimalige Verlängerung von jeweils 5 Jahren
Mietzahlung
ab 04/2018
Indexierung
ja, 60 % Anpassung
Bevorzugtes Belegungsrecht
ja
Eine Pflegeimmobilie ist heute der Garant für eine hohe Rendite, da der allgemeine Anstieg von Mietpreisen auch eine Gewinnsteigerung für Immobilien, welche ein Pflegeheim beherbergen, bedeutet. Das Alten- und Pflegeheim Georgsmarienhütte bietet seinen Bewohnern eine moderne Pflegeeinrichtung und gleichzeitig ein behagliches Zuhause. Jede der 93 Wohneinheiten ist hell und geräumig, und verfügt darüber hinaus über ein separates Badezimmer. Die stilvolle Einrichtung bietet den Bewohnern der Wohnungen und Appartements ein hohes Maß an Gemütlichkeit und eine optimale Wohlfühlatmosphäre. Der Neubau ist für vollstationäre Pflege entwickelt und eingerichtet worden. Das Gebäude befindet sich auf einem 8.731 m² großen Grundstück. Es bietet Platz für 93 Appartements.
Sympathische Aufenthaltsräume mit schicken Balkonen lassen eine Behaglichkeit entstehen, in der die Bewohner sich auf Anhieb gut aufgehoben fühlen. Die ansprechende Farbgebung des Baus und die zeitgemäße bis klassische Möblierung sind verantwortlich für die großartige Wohnlichkeit. Eine helle Sonnenterrasse führt zu einem parkähnlichen Garten in dem die Bewohner frische Luft tanken und die Sonne genießen können.
Das Gebäude mit drei Etagen fügt sich mit seiner modernen Architektur, einer ansprechenden Fassade und einem stilvollen Mansardendach mit seiner insgesamt freundlichen Farbe perfekt in das Viertel ein, in dem es sich befindet. Als Investor bekommen Sie hiermit eine krisenfeste Geldanlage mit einer zuverlässigen Rendite, welche durch die Miete, die hier eingenommen wird, gewährleistet ist. Mit einem Investment gehen Sie praktisch kein Risiko ein und sind daran beteiligt, dass der demografische Wandel hier in Deutschland gemeistert wird.
Standort
Bundesland
Niedersachsen
Region
Landkreis Osnabrück
Stadt
Georgsmarienhütte
PLZ
49124
Straße
Glückaufstraße
Das Mittelzentrum Georgsmarienhütte, in welchem die Pflegeeinrichtung liegt, ist eingebettet in einer landschaftlich wunderschönen Gegend Nordwestdeutschlands, im "Osnabrücker Hügelland": Die Region befindet sich in Großstadtnähe und bietet gleichzeitig weite Teile, die weiterhin unberührt sind.
In dem neuen Industrie- und Gewerbegebiet haben sich mehr als 90 Firmen und noch weitere Einrichtungen angesiedelt. Die Autobahnen A 30, A 33 und A 1 treffen hier aufeinander und sorgen mit den Bundesstraßen B 51 und B 68 für eine überregionale Anbindung, somit ist der Ort ein weitgreifender attraktiver Wirtschaftsstandort. Weiterhin ist Georgsmarienhütte ein Knotenpunkt des Linienbusverkehrs. Der Landstrich liegt im Landkreis Osnabrück an der Bahnlinie Osnabrück-Bielefeld.
Geschäfte unterschiedlicher Größe und von vielfältiger Ausrichtung bieten den Besuchern und Einheimischen vielerlei Waren vom täglichen Bedarf, von Lebensmittel bis hin zu Mode. In Restaurants und Cafés kann man die Seele baumeln lassen und wird kulinarisch verwöhnt. Die Wege im überschaubaren Stadtkern sind angenehm kurz. Kostenlose Parkplätze stehen für den Innenstadtbesuch in ausreichender Zahl zur Verfügung.
Ein Ausflug ins grüne Umland ist ebenso entspannend wie die vielen attraktiven Freizeitangebote. Auf Wanderwegen kann man die wundervolle Landschaft des Osnabücker Hügellands entdecken. Die "Georgsmarienhütter 0" zum Beispiel ist ein Rundwanderweg, der mit seinen 48 Kilometern Länge rund um die Stadt führt.
Die zwei Schwimmbäder, das Waldbad und das Panoramabad, bieten an heißen Sommertagen Abkühlung. Im Freilichttheater der Waldbühne im Kloster Oesede werden spannende Stücke für Besucher jeden Alters aufgeführt. Im Museum Villa Stahmer kann man in der Ausstellung der Stadtgeschichte diese auf wunderbare Weise kennen lernen. Das Gebäude selbst ist eine Augenweide.
Lageplan / Anfahrt
Betreiber
Name
WH Care
Gründungsjahr
2014
Anzahl Einrichtungen
6
Bettenkapazität
ca. 500
Mitarbeiter
290
Webseite
http://www.wh-care.de/
Auch wenn die Kräfte im Alter ein wenig schwinden: Das Leben ist es wert, genossen zu werden. Denn auch Seniorinnen und Senioren können bis ins hohe Alter fremde Sprachen lernen, körperliche und geistige Höchstleistungen bringen und jeden Tag voll auskosten. Die Philosophie von WirtschaftsHaus Care – der Betreiberin des Altenpflegeheims Georgsmarienhütte – ist es, diese positive Sicht auf das Älterwerden bestmöglich zu unterstützen. Und zwar nicht nur pflegerisch-medizinisch, sondern vor allem mit einem neuen Denken. Dazu dienen drei zentrale Begriffe, die im Mittelpunkt des Arbeitens von WirtschaftsHaus Care stehen: Licht, Liebe und Leben.
Licht – das steht dabei für mehr als nur die Abwesenheit von Dunkelheit, es steht auch für Energie, Kraft und Lebensqualität. Daher ist Licht ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheits- und Lebenszentren von WirtschaftsHaus Care: Natürliches Licht am Tag und warmes, angenehmes Licht in der Nacht.
Liebe – das ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Miteinanders. Bei der pflegerischen Arbeit geht es tagtäglich um die Liebe zum Menschen, das Mitleiden und das Mitfreuen. Erfüllt zu sein durch würdevolle Arbeit ist bei aller Mühe das höchste Gut des Pflegepersonals. Und die Liebe zum Menschen hilft, Kraft aus dieser Tätigkeit zu schöpfen.
Leben – das ist das Zentrum der Arbeit von WirtschaftsHaus Care. Denn die Konzentration liegt auf der Gesundheitsförderung der Senioren, nicht auf Krankheit. Ziel ist es, das Leben in all seinen positiven Facetten zu fördern und den Bewohnern der Gesundheits- und Lebenszentren ein Höchstmaß an Komfort und Wohlbefinden zu ermöglichen.
Die Geschicke der WirtschaftsHaus Care lenkt Geschäftsführer Markus Mollik. Der studierte Betriebswirt und Kommunikationstrainer hat viele Jahre bei einer großen Pflegegruppe in verantwortlichen Positionen gearbeitet, war aber auch sechs Monate selbst in der Pflege tätig und hat zudem drei Jahre im Rettungsdienst gearbeitet. „Eine Pflegeeinrichtung ist nur dann gut, wenn auch der Vorstand weiß, wie das Tagesgeschäft aussieht“, sagt Mollik. Der Kommunikationscoach, Unternehmer und Berater legt viel Wert auf gute Fachkräfte: „Denn ein Dienstleistungsunternehmen ist nur so viel wert wie seine Mitarbeiter. Man braucht gute Leute, um gemeinsam viel zu erreichen.“
WirtschaftsHaus Care und ihre Einrichtungen legen ganz besonderen Wert auf eine ganzheitliche Pflege, bei denen das Wohlgefühl der Seniorinnen und Senioren im Mittelpunkt steht. Deshalb wird für eine möglichst positive, aktivierende Betreuung der Bewohner gesorgt. Und das bedeutet, dass Gesundheit bei den Mitarbeitern beginnt. Denn nur, wenn sie bei Ernährung, Bewegung und Denken vorleben, kann dieses Denken auch Schritt für Schritt im ganzen Haus etabliert werden.